Scroll

Nadine Nell-Tuor, PH Zug


Wenn die Schülerinnen und Schüler Fragen zu einem Hörtext beantworten sollen, werden diese üblicherweise von einem Lehrmittel oder der Lehrperson vorgegeben. Weshalb aber nicht einmal die Lernenden selbst Fragen formulieren lassen?

bild_1.png

Damit kann Vielfaches erreicht werden:
 

  1. Erhöhte Zuhörmotivation der Kinder: Da sie wissen, dass sie anschliessend Fragen zum Text für andere stellen sollen, werden die Kinder motiviert sein, zuzuhören. 

  1. Ein besseres Hörverstehen: Durch das Formulieren von Fragen wird das Verstehen vertieft, da man sich mit dem Inhalt auseinandersetzen muss.

  1. Einblick, was die Kinder bei einem Hörtext als relevant erachten: Die Lehrperson sieht aufgrund der Fragen, welche Aspekte die Kinder als bedeutsam erachten.

  1. Generierung von Fragen: Am Schluss liegen Fragen vor, welche für andere Kinder (auch ausserhalb der eigenen Klasse) verwendet werden können.

  1. Reflexion: Die von den Schülerinnen und Schülern formulierten Fragen können als Reflexionsanlass dienen. So kann etwa besprochen werden, weshalb es zu einem Text mehr, zu einem anderen Text weniger Fragen gibt: Hat es mit der jeweiligen Textsorte, Textlänge, dem Inhalt,… zu tun? Dies schafft ein Bewusstsein für Merkmale des Hörtextes.

 

Hier findest du:

  1. den Unterrichtsvorschlag «Häsch ghört?» inkl. Fragen von Schülerinnen und Schülern

Drucken Teilen